90 Seconds to Midnight – Danny Reinke und die Rebellion der Couture

BERLIN, GERMANY - JANUARY 31: Models walk the runway at the COLLECTIVEFOUR Danny Reinke fashion show as part of the Berlin Fashion Week Autumn/Winter 2025 at Uber Eats Music Hall on January 31, 2025 in Berlin, Germany. (Photo by Sebastian Reuter/Getty Images for Danny Reinke)

Wenn Mode zur Mahnung wird: Eine Kollektion zwischen Weltuntergangsuhr und Struwwelpeter

Mit der Prêt-à-Couture Herbst/Winter 2025/26 Kollektion unter dem Titel „90 Seconds to Midnight“ entwirft Danny Reinke nicht nur Mode – er formuliert ein künstlerisches Statement. Zwischen düsterer Endzeitmetaphorik und stilistischer Rebellion erschafft er eine visuelle Sprache, die nachwirkt.


Zwischen Struwwelpeter und Doomsday Clock

Die Inspiration für Reinkes neue Kollektion entspringt zwei ungewöhnlichen Quellen: Heinrich Hoffmanns Struwwelpeter – ein Kinderbuchklassiker voller drastischer Erziehungsbilder – und der Doomsday Clock, dem symbolischen Countdown zur globalen Katastrophe. Beides vereint Reinke zu einem Weckruf in Stoffform: gegen Gleichgültigkeit, für Entschlossenheit, Mut und den Bruch mit dem Gewohnten.

BERLIN, GERMANY – JANUARY 31: A model walks the runway at the COLLECTIVEFOUR Danny Reinke fashion show as part of the Berlin Fashion Week Autumn/Winter 2025 at Uber Eats Music Hall on January 31, 2025 in Berlin, Germany. (Photo by Sebastian Reuter/Getty Images for Danny Reinke)

Eleganz trifft Punk: Ein ästhetischer Widerstand

Die Designs verbinden Couture-Elemente mit 80er-Jahre-Punk – rebellisch, ungestüm und voller Energie.
Fransige Oberflächen, spitze Nieten, markante Schnürungen und ein Used-Look definieren die Attitüde der Kollektion. Gleichzeitig sorgen raffinierte Drapierungen, glänzende Swarovski-Kristalle und klassische Tweed-Stoffe für eine elegante Tiefe.
Besonders ikonisch: ein aus Stoffresten gefilzter Mantel – nachhaltig gedacht und radikal umgesetzt.

„90 Seconds to Midnight“ ist ein stilistischer Aufruf zur Selbstbefreiung – laut, direkt, aber mit poetischem Nachhall.


Farbwelten der Apokalypse

Die Farbpalette unterstreicht die düstere Grundstimmung: erdiges Braun, tiefes Schwarz, dunkles Grün und intensives Rot dominieren. Die Mitternacht, das Ende – sie sind nicht nur Thema, sondern auch sichtbar, fühlbar, tragbar.


Make-up, Magie und Menschlichkeit

Neben der Mode überzeugte auch das künstlerische Gesamtkonzept:

  • Inclover x Danny Reinke: Das Make-up von Sam Hill inszeniert Porzellanhaut mit metallischem Glanz – fast unheimlich schön.
  • Eckes x Danny Reinke: Bereits zum vierten Mal begleitet die Traditionsmarke die Präsentation – mit einem Hauch Magie und Likörgenuss.
  • BÄRENWALD Müritz x Danny Reinke: Gemeinsam mit dem Bärenschutzzentrum wurde eine Brosche entworfen – ein Statement für Mitgefühl inmitten aller Radikalität.

Über Danny Reinke

Seit der Gründung seines Labels im Jahr 2017 steht Danny Reinke für nachhaltige, handgefertigte Mode „Made in Berlin“. Stoffe aus der EU, kurze Lieferketten, faire Arbeitsbedingungen – Reinkes Mode denkt weiter. Und das sieht man: Design mit Haltung, kompromisslos durchdacht und visuell markant.

„Mode darf und muss heute mehr sein als schön. Sie muss erzählen, mahnen und aufrütteln.“ – so könnte man Reinkes Philosophie zusammenfassen.


Mode als Manifest

90 Seconds to Midnight“ ist keine Kollektion – es ist ein modisches Manifest.
Für Mut. Für Veränderung. Für eine neue Rolle der Mode in einer Zeit des Wandels.


🔗 Weitere Infos & Eindrücke: www.dannyreinke.com