Wohnen als Lebenskunst: Einrichtungsphilosophien die unser Wohlbefinden nähren

Photography by: Pia Ulin Retouch by: Wetouch Imagework

Die Kunst, Räume mit Seele zu gestalten

Die Art, wie wir wohnen, ist ein Spiegel unserer Seele. Doch könnten Räume, in denen wir uns geborgen fühlen, nicht nur unser Wohlbefinden steigern, sondern sogar unser Leben verlängern? Gewiss – denn wo Herz und Geist zur Ruhe kommen, findet auch der Körper Raum, um zu heilen und zu wachsen.


Wabi-Sabi (Japan)

Wabi-Sabi lehrt die Schönheit des Unvollkommenen, Vergänglichen und Schlichten. Rissige Keramik, verwittertes Holz oder asymmetrische Formen werden zu stillen Botschaftern von Authentizität. In Wabi-Sabi-Räumen kehrt Ruhe ein, und wir beginnen, das Wesentliche wieder wahrzunehmen – jenseits des Perfektionsdrangs.

„Wabi-Sabi nährt alles, was authentisch ist, da es drei einfache Wahrheiten anerkennt: Nichts bleibt, nichts ist abgeschlossen und nichts ist perfekt.“ – Richard R. Powell


Feng Shui (China)

Feng Shui ist die jahrtausendealte chinesische Lehre vom harmonischen Fluss der Lebensenergie (Qi). Möbel, Farben, Materialien und Lichtquellen werden so platziert, dass Energie frei zirkulieren kann. So entstehen Räume, die Balance zwischen Aktivität und Ruhe schaffen und damit unser Wohlbefinden spürbar stärken.


Vastu Shastra (Indien)

Vastu Shastra, die indische „Lehre des richtigen Wohnens“, betrachtet Häuser als energetische Organismen. Ausrichtung nach Himmelsrichtungen, die fünf Elemente Erde, Wasser, Feuer, Luft und Äther sowie kosmische Prinzipien bringen den Raum in Einklang mit der Natur. Ein Beispiel: Das Bett sollte mit dem Kopf nach Osten oder Westen ausgerichtet sein, niemals unter einem Fenster. So entsteht Harmonie zwischen Mensch, Raum und Universum.

„Vastu Shastra ist Yoga für Architektur.“ – Dr. Vaishali Gupta


Hygge (Dänemark)

Hygge ist das dänische Wort für „wohlige Gemütlichkeit“. Es beschreibt Räume voller warmer Decken, Kerzenschein, Holzdetails, sanftem Licht und vertrauter Gesellschaft – Rückzugsorte, die Geborgenheit schenken und uns in einer hektischen Welt erden.


Majlis (Arabische Welt)

Der Majlis ist traditionell das Herzstück arabischer Häuser – ein Raum für Gastfreundschaft, Gemeinschaft und Austausch. Warme Farben wie Rot, Gold und Grün, weiche Teppiche und kunstvolle Muster schaffen Harmonie. Der lebendige Austausch mit Familie und Freunden wird hier nicht nur zelebriert, sondern als wichtiger Faktor für ein erfülltes, langes Leben betrachtet.


Ein Zuhause, das nährt

Ob Wabi-Sabi, Feng Shui, Vastu Shastra, Hygge oder Majlis – all diese Wohnphilosophien verfolgen ein gemeinsames Ziel: Räume zu schaffen, die Körper und Geist nähren. Vielleicht lässt sich das Leben nicht in Jahren verlängern. Doch eines ist sicher: Die Qualität unseres Wohnens – und damit unseres Wohlbefindens – steigt.