Die Knarvik Church ist eine zeitgenössische Interpretation der rund 1000 Jahre alten Stabkirchen Norwegens. Dieses preisgekrönte sakrale Bauwerk, entworfen von Reiulf Ramstad Arkitekter, hat sich zu einer touristischen Attraktion entwickelt – und ist zugleich ein Ort der Offenheit für alle.
Scharfkantige Spitzen erheben sich aus der Landschaft, als wären sie direkt aus dem Fels gemeißelt. Die verwitterte Kiefernholz-Fassade fügt sich nahtlos in das steinige Terrain ein, während die markante Form das Gebäude deutlich vom Hintergrund abhebt. Nur das dezente Kreuz an der Spitze des Turms verrät, dass es sich bei dieser futuristischen Konstruktion um eine Kirche handelt. Und tatsächlich: Es ist die mehrfach preisgekrönte Knarvik Kyrkje, die auf einem Hügel über der gleichnamigen Stadt an Norwegens Südwestküste thront.
„Die Kirche zeichnet sich durch ihre klare Geometrie, ihre Materialien und ihr Design aus.“
– Reiulf Ramstad, Architekt und Gründer von Reiulf Ramstad Arkitekter
Die Knarvik Kyrkje wurde 2014 nach einem Entwurf des in Oslo ansässigen Architekturbüros Reiulf Ramstad Arkitekter errichtet. Sie bietet nicht nur Raum für den lokalen Gottesdienst, sondern dient auch als kulturelles Zentrum, das für weltliche Veranstaltungen genutzt wird. Gleichzeitig stellt sie ein beeindruckendes architektonisches Wahrzeichen dar, das zahlreiche Besucher anzieht und längst fester Bestandteil regionaler Reiseführer ist. Dieses außergewöhnliche sakrale Gebäude schafft eine Verbindung zwischen der historischen Baukunst Norwegens und dem zeitgenössischen Bauen.
The world’s oldest wooden buildings
Kirchen aus Holz sind in Norwegen keine Seltenheit – vielmehr sind sie ein bedeutender Teil des kulturellen Erbes. Die sogenannten Stabkirchen zählen zu den ältesten erhaltenen Holzbauten weltweit. Die älteste unter ihnen ist die Stabkirche von Urnes am östlichen Ufer des Lusterfjords, die von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt ist. Ihr Ursprung reicht bis ins Jahr 1100 zurück – also vor rund 1000 Jahren.
Diese mittelalterlichen Holzkirchen sind ein Beweis für die Langlebigkeit von Holz als nachhaltigem Baumaterial. Durch seine Fähigkeit, langfristig Kohlenstoff zu binden, sowie durch neue Technologien im Holzbau, wird das Material heute für Hochhäuser, U-Bahn-Stationen und Fußballstadien verwendet – und ist ein Schlüssel zu klimaneutralem Bauen.
Stabkirche neu interpretiert
Stabkirchen zeichnen sich durch ein tragendes Gerüst aus senkrechten Holzpfosten aus, das die Dachkonstruktion trägt. Neben Holz als Baustoff ist auch die vertikale Gestaltung ein zentrales Merkmal. In der kleinen, windgepeitschten Stadt Knarvik greift die neue Kirche diese Formensprache auf – allerdings in futuristischer Neuinterpretation.
„Die Inspiration für die Kirche kam vor allem aus der Natur der Umgebung, aber auch aus der Tradition der norwegischen mittelalterlichen Stabkirchen. Die Kirche ist in ihrer Geometrie, Materialwahl und Gestaltung bewusst schlicht gehalten.“
– Reiulf Ramstad, im Interview mit dem schwedischen Holzbaumagazin „Trä!“
Holz als Ausdruck von Tradition und Leben
Schon in der frühen Entwurfsphase war den Architekten klar: Diese Kirche sollte aus Holz entstehen.
„Wir haben Holz gewählt, weil es in Norwegen ein traditioneller Baustoff ist. Aber auch wegen seines lebendigen, organischen Ausdrucks – und seiner ästhetischen Qualitäten.“
– Reiulf Ramstad
Die Außen- und Innenwände sind vollständig mit Kiefernholz aus der Region verkleidet. Die tragende Struktur besteht allerdings aus einem Stahlgerüst, das mit Holz verkleidet wurde. Das raue Äußere steht in spannendem Kontrast zur hellen, skandinavisch anmutenden Innenwelt der Kirche. Hier denkt man sofort an den nordischen Begriff „Hygge“ – eine Atmosphäre von Geborgenheit, Wärme und Gemeinschaft.
Ein Ort für alle Menschen
Wie viele moderne Kirchen in Skandinavien ist auch die Knarvik Church nicht ausschließlich religiösen Zwecken gewidmet. Sie versteht sich als offener Raum für alle. Inzwischen dienen Kirchen im hohen Norden auch als Bühnen für Konzerte, kulturelle Veranstaltungen und Begegnungen. Diese Offenheit sichert ihre Zukunft in einer zunehmend säkularisierten Gesellschaft.
A place that conveys identity
Da Kirchengemeinden in den letzten Jahrzehnten auch in Norwegen stark geschrumpft sind, drohen viele Kirchen – nicht nur in Skandinavien – in Vergessenheit zu geraten. Neue architektonische und konzeptionelle Wege, wie jener in Knarvik, bieten eine Antwort auf diese Entwicklung.
„Die Menschen in Knarvik haben sich lange einen Ort gewünscht, der die Gemeinschaft zusammenbringt. Die neue Kirche erfüllt diese Aufgabe – als Raum für den Glauben, aber auch für Kunst und Musik. Junge Menschen können hier singen und Instrumente lernen.“
– Reiulf Ramstad
Dank des Konzepts von Reiulf Ramstad Arkitekter ist die Kirche in Knarvik auch ein Ort mit Identität geworden.
„Die Architektur, die Raumgestaltung und die Materialwahl vereinen Religion, Kultur und lokale Geschichte.“
Text: Gertraud Gerst
Translation: Rosemary Bridger-Lippe
Photos: Reiulf Ramstad Arkitekter, Hundven-Clements Photography
iThere are no comments
Add yours