Anlässlich seines 50. Todestages gedenkt die ALBERTINA Pablo Picasso – dem größten und einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts: ein Bahnbrecher für die erste Jahrhunderthälfte mit dem Kubismus, ein Hauptvertreter des Symbolismus mit seiner Blauen Periode, der Vorreiter der Klassizität in den 20er Jahren und das Ideal für die neoexpressiven Bewegungen der 80er Jahre mit seinem Spätwerk. Sein ungefähr 50. 000 Werke umfassendes Oeuvre spiegelt die gewaltigen politischen Veränderungen und schnelllebigen Avantgardebewegungen seiner Ära von der Jahrhundertwende bis in die frühen 1970er wider.
Andrea von Goetz ist Kunstsammlerin. Am wohlsten fühlt sich die Hamburgerin aber mit der Bezeichnung Kunstkomplizin, denn diese ist nicht limitiert, genauso wenig wie ihr Schaffen. Wir haben die Kunstkomplizin zum Interview eingeladen und sie erzählen lassen: über Kunst, Nahsein, Leidenschaft und Lebensfreude.
Die Monte-Carlo Société des Bains de Mer, die sich seit über zehn Jahren aktiv für einen nachhaltigeren und verantwortungsvolleren Luxus einsetzt, hat am 27. Oktober 2022 ihre vierte interne Charta „Go Sustainable» unterzeichnet...
Die größte Leidenschaft von Hanna Erz ist die Handwerkskunst, das Kreieren, Erschaffen, sich ausdrücken. Kunst, Mode, Handwerk, Schauspiel, Musik, Tanz, ganz egal welche Form der bildenden Künste und Kulturen man wählt, alle bieten eine unglaublich und wundervoll starke Kraft Werte auf emotionaler Ebene zu vermitteln, den/die Betrachter/in - Träger/in auf Gefühlsebene zu erreichen und zu beeinflussen ...
Eine seltene und faszinierende Geschichte, die begann, als Sumbas Vorfahren, die "Marapu", vor Jahrhunderten an dem abgelegenen Strand landeten ...
Stolz verkündet LOUIS VUITTON die Zusammenarbeit mit den Modellbauern von LEGO®, den LEGO® Certified Professionals, die für die Schaufenster und Auslagen festliche Kulissen gebaut haben. Vom 29. Oktober 2022 bis zum 1. Januar 2023 sind die kultigen LEGO®-Steine in allen Geschäften in der ganzen Welt zu sehen.
Eingebettet zwischen den kaskadenartig abfallenden Berghängen der Sierra Madre und Mexikos glitzerndem Pazifik liegt ein neues Reiseziel, das sich über 165 Hektar arkadischen Dschungel und eine Meile unberührter Küste erstreckt. MUSA ist für diejenigen, die ihren Träumen nachgehen, für diejenigen, die es wagen, sie zu träumen. Es ist mehr als eine Gemeinschaft, es ist eine sich ständig weiterentwickelnde Zusammenarbeit zwischen Kulturen, Disziplinen und Kunstformen, die zu besseren Lebensweisen inspirieren.
Treedom, die weltweit erste digitale Plattform für das Anpflanzen und Verschenken von Bäumen, deren reale Aufzucht und Pflege durch ansässige Kleinbäuerinnen und Kleinbauern in lokal betreuten Agroforstprojekten online verfolgt werden kann, ist seit 2014 in Kenia aktiv
Wie soll man richtig leben? Alle wollen König sein – ausgeglichen, gelassen und entspannt. Aber geht das? Die Welt ist voller Mäuse und Kröten, die an Wurzeln nagen oder Brunnen zum Versiegen bringen. Unsere Gesellschaft basiert auf Leistung. Wer nichts arbeitet, ist auch nichts wert. Dazu die lästigen Anfechtungen der Warenwelt. Was muss man doch nicht alles besitzen, um als erfolgreich und glücklich zu gelten. Würde eine gute Fee erscheinen und die Erfüllung dreier Wünsche offerieren, könnten sich die wenigsten entscheiden. Dazu die dauernden angstmachenden Nachrichten: Corona, Krieg, Klimakatastrophe. Das Leben ist nicht leicht. Wie viel Energie alleine aufgewendet wird, um den besten Energieanbieter zu finden...
Ken Mogi weiß, was glücklich macht. Nach seinem Weltbestseller „Ikigai“ hat der in Tokio lebende Schriftsteller mit „Nagomi“ nun ein Buch über den japanischen Weg zu Harmonie und Lebensfreude geschrieben. Im Interview verrät der Rockstar unter den Neurowissenschaftlern, warum wir gerade jetzt auf das ostasiatische Lebenskonzept setzen sollten, wie wir für mehr Wohlbefinden im Alltag sorgen können und was sogar ihn aus dem Gleichgewicht bringt...
Wo beginnt und endet Raum? Wie unterscheiden sich Alltag und Notfall, wie Produkt und Produktion? Die Arbeiten von Thilo Jenssen (*1984 in Daun, lebt und arbeitet in Wien) und Sofia Hultén (*1972 in Stockholm, lebt und arbeitet in Berlin) machen solche Zustandsgrenzen deutlich, um sie gleichzeitig mit Gegenentwürfen zu erweitern. Beide bedienen dabei ähnliche Konzepte auf unterschiedliche Weise, indem sie ihre Serien auf die Modifikation von gefundenem Material stützen...
Der Sylter Angelo Schmitt macht aus Plastikmüll, den er am Strand findet, ganz besondere Kunstwerke...