Mit The Scapegoat präsentiert Emma Kathleen Hepburn Ferrer ihre erste Soloausstellung in der renommierten Sapar Contemporary Galerie in New York. Vom 9. Januar bis 15. Februar 2025 zeigt die Künstlerin ein beeindruckendes Werk, das die Beziehung zwischen Mensch, Tier und Natur thematisiert und dabei auf den uralten Mythos des Sündenbocks zurückgreift.
Stellen Sie sich vor, Sie betreten einen Raum voller Bausteine, leuchtender Farben und fröhlicher Musik. Was empfinden Sie? Ein Gefühl der Leichtigkeit, vielleicht ein kleines Kribbeln der Vorfreude? Oder denken Sie sich nur: Was soll ich denn damit anfangen? Vielleicht einfach der Fantasie freien Lauf lassen und ein Haus damit bauen? Denn: Spielen ist nicht nur etwas für Kinder. Das Spiel ist eine wertvolle Ressource auch in unserem Leben als Erwachsene, die wir mit all dem Druck und Stress gerne vergessen.
Wir haben uns dazu entschieden, das Leben 2024 als großes Fest zu betrachten. Komme, was wolle. Das hat weder etwas mit Hedonismus zu tun noch mit einer Stimmung wie auf der Titanic, wo man den Untergang musikalisch begleitet.
Der Kunstverein Friedrichshafen zeigt vom 25. Juni bis
21. August 2022 eine Einzelausstellung von Jan Zöller unter dem Titel For every thing that is shown, some thing is hidden.
Jaume Plensa eröffnet mit MIRALL eine außergewöhnliche Ausstellung in der historischen La Llotja in Palma de Mallorca. Vom 19. September 2024 bis 15. Februar 2025 bringt er die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in einem dialogischen Spannungsfeld zusammen.
Der US-Amerikaner Gregory Crewdson (*1962, Brooklyn) zählt zu den international renommiertesten Fotografen. In der Kulisse amerikanischer Kleinstädte und auf Filmsets entwirft Crewdson seit Mitte der 1980er-Jahre gleich einem Regisseur technisch brillante und farblich verführerische Inszenierungen, die menschliche Einsamkeit und die Abgründe der Gesellschaft zum Thema haben.
Chefkoch Aprea stellt sein Projekt der Haute Cuisine vor: ein Epizentrum der Aromen, in dem die Beziehung zwischen Erinnerungen und Geschmack erforscht wird. Das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Restaurant befindet sich im Herzen der Porta Venezia - im obersten Stockwerk des neuen Kunstmuseums der Stiftung Luigi Rovati - und wird durch das Caffè Bistrot ergänzt, das auf einen versteckten Garten blickt...
Auf einem sonnigen Hügel unweit der italienischen Stadt Camaiore versteckt sich ein liebevoll renoviertes ehemaliges Landhaus namens Locanda al Colle, das zwölf wunderschön gestaltete Zimmer und Suiten beherbergt. Dass Besitzer Riccardo Barsottelli Geschmack hat, beweist nicht nur sein Haus, sondern auch seine außergewöhnliche Kunstsammlung, die er gerne mit seinen Gästen teilt.
Bharti Kher, eine der bedeutendsten zeitgenössischen Künstlerinnen Indiens, ist bekannt für ihre vielschichtigen Werke, die sowohl intime als auch universelle Themen erforschen. Ihre Arbeiten, die Skulptur, Malerei und Installation umfassen, ziehen sich durch eine Vielzahl von Materialien und Symbolen, wobei das Bindi als wiederkehrendes Motiv oft eine zentrale Rolle einnimmt. Diese Symbole stehen für Transformation, Identität und das menschliche Bewusstsein und laden den Betrachter ein, tiefere gesellschaftliche Schichten und kulturelle Themen zu hinterfragen.
Wolfgang Walkensteiner (*1949 in Klagenfurt) studierte an der Hochschule für Angewandte Kunst in der Meisterklasse für Architktur bei Prof. Schlesinger und absolvierte das Diplomstudium für Malerei bei Max Weiler an der Wiener Akademie der bildenden Künste.
Kunst begegnet uns überall in Es Racó d'Artà, eine einzigartige Enklave auf den Balearen. Heute widmen wir uns einem ganz besonderen Künstler, dessen Werke man an verschiedenen Plätzen dieses außergewöhnlichen Ortes sehen und fühlen kann. Nämlich Hiroshi Kitamura, der 1955 in Hokkaido (Japan) geboren wurde und sich 2012 mit seiner Partnerin Marta in Camallera, einem kleinen Dorf im Empordà, niederließ ...
Eine Reise durch traumhafte Landschaften, bizarre Architektur und skurrile Innenräume, die zwischen Realität und Fantasie schweben.