Elf Kilometer Sandstrand, Golfgenuss mit Tradition und die Bootsverbindung nach Venedig nahezu vor der Haustür…
Search Results for: Kunst
Inseln können manchmal ganz schön einsam sein, zumindest wenn sie irgendwo in der Karibik liegen oder nur mit dem Privatflieger zu erreichen sind. Aber keine Angst – dort wollen wir nicht hin […]
Der einseitig aufgebrachte Hohlschliff auf 200 Lagen Damast schafft die einzigartige Anmutung und herausragenden Schneideeigenschaften der handgeschmiedeten Klinge von der Messermanufaktur Nesmuk…
INTERVIEW | Elisabeth Skofitsch-Haas repräsentiert das Wiener Auktionshaus im Kinsky im Süden Österreichs. In Graz kombiniert sie mit großem Erfolg traditionelle und neueste Formen des Kunsthandels …
Im Zentrum von Wien schuf das Auktionshaus im Kinsky einen neuen Schauplatz für Gegenwartskunst, den „Kunstraum“ im Kinsky. Der Auftakt dieser Ausstellungsserie galt im Herbst einem neuen Shootingstar der jungen Kunst – Stefan Draschan …
Künstlerinnen und Künstler reisen. Immer schon und mehr als andere. Aus unterschiedlichen Motiven. Oft werden Reiseeindrücke Teil ihrer Kunst …
No Way Home von T. C. Boyle: ein psychologisch verstörendes Wüsten-Liebesdrama. Erscheint Herbst 2025 auf Deutsch, Frühjahr 2026 auf Englisch. Jetzt vormerken!
Entdecke das neue Bvlgari Resort & Mansions Abu Dhabi: Ein ultraluxuriöses Inselresort mit Villas, Mansions, Yacht Club, Spa und ikonischer Architektur – Eröffnung 2030.
Wie wäre es, einmal zu reisen, um nicht nur neue Landschaften zu sehen, sondern auch uraltes Wissen zu entdecken? Eine Begegnung mit den Völkern Angolas ist wie eine stille Einladung, unsere eigenen Wurzeln neu zu spüren – und die Kunst des achtsamen Lebens mit anderen Augen zu sehen.
Louis Vuitton lädt Besucher:innen zu einer Reise durch sein kreatives Universum ein: Visionary Journeys, eine immersive Ausstellung im Nakanoshima Museum of Art, geöffnet von 15. Juli bis 17. September 2025.
In Okinawa, wo Menschen so alt werden wie kaum anderswo auf der Welt, läuft Shimei Nakaoji jeden Tag. Mit 87 Jahren trotzt er der Zeit – nicht aus Pflicht, sondern aus purer Lebensfreude.
Longevity, Biohacking und die stille Unsterblichkeit der Kunst
Was bedeutet es wirklich, lange zu leben? In der neuen THE Stylemate Ausgabe Endless Enough tauchen wir tief ein: von den Blue Zones der Welt über Biohacking bis zur Kunst als Vehikel für Unsterblichkeit. Ein Magazin für alle, die dem Leben nicht nur mehr Jahre, sondern auch mehr Tiefe schenken wollen.
Von Salzburg nach Tokio: Edwina Hörl vereint Mode, Kunst und Kulinarik zu einem Konzept, das Kleidung als soziale und kulturelle Intervention versteht. Ihre Kollektion “listen to the soup” spiegelt diese Haltung – und verweist zugleich auf ihr Leben abseits der Mode: als Betreiberin einer Ramen-Bar in Tokio.
Taiga Takahashi (1995–2022), Absolvent der Central Saint Martins und Gründer von T.T (ehemals Taiga Takahashi), war weit mehr als Modedesigner. Er verband Mode, Kunst und japanische Kultur zu einer stillen, radikalen Vision, die weit über Kleidung hinausgeht – und bis heute weiterlebt.
Wie ein Kieselstein liegt sie in der Hand, die schlichte helle Box mit nur einem Knopf. Sie ist aufklappbar und in ihrem Inneren befinden sich zwei ergonomisch geformte Teile, sicher gehalten von Magneten. Doch diese Innovation gehört nicht in die Ohren, wie man vielleicht vermuten mag, sondern unter die Augen. Was nämlich auf den ersten Blick an die kabellosen Kopfhörer von Apple erinnert, sind in Wahrheit Hightech Augenpads von Temprastones: Ein Stück Designkunst, gewürdigt mit den European Design Awards und mit Potenzial zum Lieblings-Beauty-Gadget für die Augenpflege.
Stolz präsentierte Louis Vuitton die Frühjahr-/Sommer-2026-Herrenkollektion. Die Kollektion ist geprägt vom Einfluss des modernen indischen Sartorialismus auf die globale zeitgenössische Garderobe – eingefangen im Dandyismus, der das Herzstück des Studio Homme bildet.
Antike Ruinen in Rom, schroffe Alpengipfel oder exotische Palmenlandschaften – die neue Sommerausstellung „Fernweh – Künstler:innen auf Reisen“ in der Albertina Wien entführt in Sehnsuchtsorte vergangener Jahrhunderte. Zeichnungen und Aquarelle von Goethe, Caspar David Friedrich, Tina Blau u.v.a. wecken unsere Lust auf die Ferne.
Das alte Haus am Kirchplatz gibt es schon lange. In seinen ältesten Teilen reicht es bis ins Jahr 1661 zurück, ein Datum, das sich in die kunstvoll verzierten Balken der Stube eingeschrieben hat. Heute ist das Refugium Lunz ein Gästehaus, umgesetzt von Partnern aus dem FORMDEPOT, die schon vielen alten Gebäuden zu neuem Glanz verholfen haben.