Dass China mit Hochdruck an der Nanotechnologie forscht, bezeugt das neue Exhibition Center of CANNANO. Im sphärischen Holzkuppelbau bekommt die Forschung eine Bühne, auf der die Hightech-Ästethik zelebriert wird.
Wenn sich Kengo Kuma an die Umsetzung eines zeitgemäßen Bürohauses macht, dann sprengt er dabei die Grenzen des Vorstellbaren. Kibi Kogen N Square ist ein avantgardistischer Holzbau, der ein immersives Erlebnis verspricht
Anspruchsvolle Architektur findet immer öfter den Weg ins Hochgebirge. In den Pyrenäen entsteht die Refuge de Barroude, eine Schutzhütte nach den Plänen des Architekturbüros Snøhetta, die neue Maßstäbe für das Bauen im hochalpinen Raum setzt.
Der erweiterte US-Flughafen Portland präsentiert sich neuerdings unter einem gigantischen Holzdach, in dem ein eigener Wald wächst. ZGF Architects konnten den Bestand großteils erhalten und mit der Transformation der Lieferkette dem Gemeinwohl dienen.
The Canadian architecture firm Lemay has designed a private extension in solid wood in Quebec with the Chalet Vale Perkins. This project is an impressive demonstration of how sustainability and state-of-the-art architecture can not only coexist but also harmonize beautifully.
Das Taverny Medical Centre nahe Paris ist ein neu errichtetes Gesundheitszentrum in Holzbauweise. Warum es sich in Grundriss und Raumprogrammierung an der mittelalterlichen Klostertypologie orientiert, hat gute Gründe.
Ein Wohnhaus, das sich in fünf Metern Höhe über den Waldboden spannt? Was weniger nach Eigenheim als nach Hängebrücke klingt, wurde einer ebensolchen nachempfunden. Das Bridge House des Architekturbüros LLAMA macht seinem Namen also alle Ehre.
Dass Holzgebäude genau so gebaut werden müssen wie Stahl- und Betonbauten, widerlegt der Scion Innovation Hub in Neuseeland. Die weltgrößte Diagrid-Struktur aus Furnierschichtholz reduziert den Holzbedarf um 75 Prozent und widersteht sogar Erdbeben.
Das neue Fährterminal in Tórshavn soll den Färöer-Inseln mit seinem hybriden Holz-Beton-Design ein architektonisches Wahrzeichen verleihen. Mit den Architekten von Henning Larsen an Bord wird der Hafen zudem wieder für die Inselbewohner geöffnet.
Die Rehmannia Root Crafts Exhibition Hall ist einer wichtigen Heilpflanze der Traditionellen Chinesischen Medizin gewidmet. Der durchdachte Kuppelbau von Luo Studio basiert auf einer kosteneffizienten Konstruktion aus standardisierten Bauhölzern.
Die belgische Stadt Antwerpen wird bald in den Genuss eines japanisch inspirierten Wohnturms aus Holz kommen, der sich derzeit im Bau befindet. Das Gebäude wurde vom Pritzker-Preisträger Shigeru Ban entworfen, der sich bei seinen Entwürfen vor allem von der Natur und von Holz inspirieren lässt.
Das Pistohiekka Resort nach dem Entwurf von Studio Puisto erweckt eine vergessene Urlaubsdestination in Finnland zu neuem Leben. Die außergewöhnlichen Holzbauten machen den Ort auch zum architektonischen Erlebnis.