Im chinesischen Chengdu haben UNO Architects mit dem Qionglai Bamboo Pavilion einen Wald im Wald geschaffen. Einen Bambuswald, in dem man entspannen, sich weiterbilden und sogar tanzen kann.
Den jährlichen Architektur-Wettbewerb für den hauseigenen Garten der National Gallery in Melbourne hat der Temple of Boom für sich entschieden – eine Hommage an den Parthenon in Athen.
Die Architekten von noa* haben das Alpenhotel Hubertus in Südtirol um einen Wellnessbereich erweitert, der unter dem Titel Hub of Huts die Welt auf den Kopf stellt ...
Im mexikanischen Puerto Escondido hat Architekt Ludwig Godefroy mit der Casa TO ein Hotel als Neuinterpretation eines Tempels entworfen. Im Fokus: Die Kombination von Schlichtheit und Eleganz.
Eine Erlebnis der besonderen Art bietet der Vertical Panorama Pavilion, entworfen vom Berliner Studio Other Spaces: Verkostung von kalifornischem Wein inmitten einzigartiger Kunst und einzigartigem Design.
In einem der weltweit höchsten Holz-Hochhäuser in der nordschwedischen Stadt Skellefteå befindet sich The Wood Hotel. Ein neuer Urlaubsmagnet, der von der Landschaft, der Architektur und einer grünen Zukunftsvision profitiert.
Das Il Gattopardo di Lampedusa ist ein historisches Hotel auf der gleichnamigen Insel, das sich mit seinen 10 Zimmern, die aus ebenso vielen Dammusi (traditionellen sizilianischen Steinhäusern) bestehen, harmonisch in die umliegende Landschaft einfügt. Die Zimmer sind unterschiedlich gestaltet, aber im gleichen Stil gehalten.
In Anlehnung an Bergtäler und Flussläufe haben Zaha Hadid Architects das Jinghe New City Culture & Art Centre in China wie eine gigantische schlafende Schlange entworfen. Inklusive vieler Nachhaltigkeits-Features.
Die Transformation einer stillgelegten Zuckermühle in das Boutique-Hotel Alila Yangshuo ist ganz großes Kino. Das Team von Vector Architects hat den industriellen Bestand behutsam adaptiert und ein bühnenreifes Remake inszeniert.
Ein neues urbanes Hotelkonzept, das die Beziehung zwischen Stadt und Besucher neu definiert. Ein Bezugspunkt für Reisende und ein offener, multifunktionaler Raum für Mailand ...
Ein Urlaub in Sanddünen? Studio Symbiosis macht es möglich: Das deutsch-indische Architekturbüro hat mit Dunes ein Resort in Nordwest-Indien entworfen, das sich nahtlos in die Wüste einfügt.
Die HafenCity Hamburg ist ein zukunftstaugliches Stadtviertel. Ökologisch gekrönt wird es nun durch das Null-Emissionshaus, das völlig CO₂-neutral ist – und zerlegbar wie ein Lego-Haus.