Mode ist oft eine Frage der Oberfläche. Nicht so bei SACAI. Das japanische Label bricht mit Konventionen, kombiniert Gegensätze und erschafft daraus etwas radikal Eigenständiges. Hinter dieser kreativen Kraft steht Chitose Abe, eine Designerin, die nicht nur Kleidung entwirft, sondern Denkweisen neu strukturiert.
Search Results for: japanisch
Mit 35 Jahren an vorderster Front vereint UNDERCOVER die rohe Kraft der Punkkultur mit avantgardistischer Ästhetik und handwerklicher Präzision. Im Zentrum steht Jun Takahashi – ein Designer, dessen kreative Philosophie „Making art, not clothes“ verkörpert, und dessen einzigartige Vision den USP seiner Marke ausmacht: Kleidung als visuelles und kulturelles Signal – „pleasant noise in everyday life“.
Der renommierte australische Architekt John Wardle hat die Kew Residence, sein Einfamilienhaus in Melbourne, neugestaltet – und mit viel Holzhandwerk einen Ort geschaffen, der „das Leben und die Leidenschaft“ zelebriert.
Mit einer aufragenden Spirale aus Holz, die Beethovens „Ode an die Freude“ in den Himmel zeichnet, zeigt Österreich auf der Expo 2025 in Osaka, wie Architektur, Musik und Nachhaltigkeit zu einem poetischen Gesamtkunstwerk verschmelzen. Entworfen von BWM Designers & Architects in Zusammenarbeit mit facts and fiction, ist der Pavillon eine Einladung zur gemeinschaftlichen Zukunftsgestaltung – musikalisch gedacht, architektonisch komponiert.
Ein Löffel, der durch weiches Eigelb gleitet, das Licht, das durch milchige Fenster fällt oder das Klingen eines Glases am Abend: Manchmal sind es nicht die lauten Töne, sondern die leisen Momente, die im Gedächtnis bleiben. In einem historischen Bankgebäude im Herzen des Tokioter Finanzviertels befindet sich das von Claesson Koivisto Rune gestaltete Designhotel K5. Neben Zimmern, Eingangsbereich und einem Pop-up-Space beherbergt es auch drei kulinarische Spots, bei denen es nicht nur ums Waffeln-Essen und Sake-Trinken geht, sondern um das Entdecken von Momenten, die funkeln, ohne laut zu sein.
Minimalistische Eleganz, meisterhafte Handwerkskunst und edelster Sake – mitten im Herzen Wiens hat ein Ort eröffnet, der all das auf einzigartige Weise vereint: die neue SHIKI Boutique | Sakethek von Joji Hattori.
2025 ist ein ganz besonderes Jahr für Japan: Mit der Expo in Osaka steht das Land unter dem Zeichen von Zukunftsdenken, Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Transformation. Eine perfekte Gelegenheit, um Japan neu zu entdecken – nicht nur als technologische Avantgarde, sondern auch als Quelle tiefer Ästhetik und achtsamer Lebensweise.
Die Expo 2025 in Osaka empfängt ihre Besucher:innen mit einem architektonischen Meisterwerk der besonderen Art. Entworfen vom renommierten Architekten Sou Fujimoto, ist der Grand Ring das Herzstück der Weltausstellung – und zugleich die größte Holzkonstruktion der Welt, gebaut aus Brettschichtholz (Glulam).
Andernach/Frankfurt am Main, 28. Apri 2025. Eine seltene Delikatesse aus dem hohen Norden wird im PURS New Nordic Japanese Cuisine erstmals eindrucksvoll inszeniert: Küchenchef Peter Fridén setzt auf Kalix Löjrom, einen exklusiven Kaviar aus Schweden, der bislang kaum in der deutschen Spitzengastronomie vertreten ist – und macht ihn zum Mittelpunkt eines kulinarischen Erlebnisses.
Inspiration aus aller Welt für einen ästhetischen und achtsamen Lifestyle. Die neue Ausgabe von THE Stylemate lädt dazu ein, die unsichtbaren Fäden zu entdecken, die Menschen, Kulturen und Ideen auf subtile Weise miteinander verbinden. Auf 40 großformatigen Seiten (A3) erwartet Sie ein sorgfältig kuratierter Mix aus Philosophie, Kunst, Design, Reisen und gelebter Achtsamkeit. 
Das Projekt Blue Ocean Dome für die Expo 2025 in Osaka wird von Architekt Shigeru Ban und ZERI Japan geleitet. Die Initiative ist eine mutige architektonische und ökologische Antwort auf einige der dringendsten ozeanbezogenen Herausforderungen, mit denen unser Planet heute konfrontiert ist.
Wenn Mode und zeitgenössische Kunst aufeinandertreffen, entsteht ein faszinierendes Spektakel aus Farbe, Kultur und Kreativität. Bei der Art Basel Hongkong 2025 präsentierte Louis Vuitton eine exklusive Auswahl an Werken des visionären japanischen Künstlers Takashi Murakami – eine Hommage an künstlerische Innovation und grenzenlose Fantasie.
Die Kirschblüte, oder Sakura, ist in Japan ein Symbol für die Vergänglichkeit und Schönheit des Lebens. Im Jahr 2025 hat die Blütezeit in Kyoto früher begonnen als üblich, was Reisenden eine besondere Gelegenheit bietet, dieses Naturschauspiel in einer einzigartigen Atmosphäre zu erleben. Ein idealer Rückzugsort während dieser Zeit ist das Genji Kyoto, ein Boutique-Hotel, das Tradition und modernen Komfort harmonisch vereint.
Nach vorne schauen, weiter blicken, die Projektion in die Zukunft – das ist die Mission von Kartell und das Mindset eines Unternehmens, das in Hinblick auf Innovation, Forschung und Kreativität schon immer führend war.
Im Zentrum der Innengestaltung des neuen Gourmet-Tempels Akabeko in Dubai durch 4SPACE steht das Spiel zwischen Licht und Schatten. Traditionelle japanische Ästhetik trifft in der arabischen Stadt der Superlative auf modernes Design.
Der japanische Shootingstar Junya Ishigami hat mit dem Zaishui Art Museum wieder einmal die Architektur aus den Angeln gehoben. Das wohl längste Museum der Welt orientiert sich in seinem Maßstab an der umgebenden Natur.
Im März 2025 hält der Frühling Einzug in seiner schönsten Form – mit der Lancierung des zweiten Kapitels der Louis Vuitton × Murakami-Kollektion. Als poetische Hommage an die japanische Kirschblütensaison präsentiert die Re-Edition zum 20-jährigen Jubiläum das exquisite Cherry Blossom-Motiv des japanischen Meisterkünstlers Takashi Murakami, meisterhaft umgesetzt auf über 40 Kreationen.
In einer Zeit, in der die Urbanisierung uns von der Natur entfernt, hat sich Marco Nieri, ein Bio-Forscher und Experte für Öko-Design und Gesundheit von Lebensräumen, dem Ziel verschrieben, die tiefe Verbindung zwischen Mensch und Natur wiederzuentdecken. Seine Arbeit ist nicht nur eine wissenschaftliche Erforschung – sie ist eine Mission, Menschen mit dem heilenden Potenzial der Natur zu verbinden, indem er Biophysik, Ökologie und altes Wissen vereint.