Die japanische Stadt Kobe ist Teil des internationalen UNESCO Creative Cities Netzwerks – zu Recht! Kenji Kondo gibt uns einen Einblick in die kreative Szene ...
61-Ergebnis für
UNESCO
Das Everelmus in Brügge: Ein Boutique B&B mit nur vier Zimmern, elegantem Design, historischer Substanz und persönlicher Gastfreundschaft am Kanal Dijver.
Die Singapore Botanic Gardens sind nicht nur UNESCO-Weltkulturerbe. Sie beheimaten mit dem National Orchid Garden auch ein architektonisches Vorzeigeprojekt: Das...
In der usbekischen Hauptstadt Taschkent soll ein neues Wissenschaftszentrum gebaut werden: Alisher Navoi International Scientific Research Centre. Entwickelt vom Team Zaha Hadid Architects trägt es den Namen des Dichters Alisher Navoi – was aber hat die traditionelle Shashmaqom-Musik mit dem Bau des Zentrums zu tun?
Die japanische Stadt Nagoya ist Teil des internationalen UNESCO Creative Cities Netzwerks – zu Recht! Eriko Esaka gibt uns einen Einblick in die kreative Szene ...
The Silk Lakehouse der Shangri-La Group zeigt, dass das Bauen im Bestand das Zeug zum gehobenen Luxus hat. Zugunsten des Naturschutzgebietes an Chinas malerischem Westsee reduzierte Kokaistudios den Baukörper und entsiegelte den Vorplatz.
Die Knarvik Church ist eine zeitgenössische Interpretation der rund 1000 Jahre alten Stabkirchen Norwegens. Dieses preisgekrönte sakrale Bauwerk, entworfen von Reiulf Ramstad Arkitekter, hat sich zu einer touristischen Attraktion entwickelt – und ist zugleich ein Ort der Offenheit für alle.
Das neue Fährterminal in Tórshavn soll den Färöer-Inseln mit seinem hybriden Holz-Beton-Design ein architektonisches Wahrzeichen verleihen. Mit den Architekten von Henning Larsen an Bord wird der Hafen zudem wieder für die Inselbewohner geöffnet.
Die jemenitische Insel Socotra, mitten im Indischen Ozean gelegen, wirkt wie eine andere Welt: Drachenblutbäume, die nur hier wachsen, überlieferte...
In den jahrhundertealten Höhlen von Matera erwacht Geschichte zum Leben: Sextantio Le Grotte della Civita ist kein gewöhnliches Hotel – es ist eine Hommage an eine untergegangene Lebensform. Wer hier übernachtet, taucht tief in eine andere Welt ein: still, archaisch, magisch. Ein Ort, an dem Luxus durch Reduktion entsteht.
Längst macht das dänische Unternehmen Vipp neben Tret-Mistkübeln, Bad- und Küchen-Design auch mit coolen Gästehäusern Furore. Jüngster Streich: Das aus Stampflehm gebaute Vipp Todos Santos in Mexiko, das skandinavischen Minimalismus und mexikanische Tradition verbindet.
Ein Generationswechsel in der Hotellerie ist immer auch eine Chance. Beim Park Hotel Franceschi in Cortina d’Ampezzo wurde die Renovierung in die Hände des Südtiroler Architektur- und Design-Studios NOA gelegt. Eine gute Wahl: Die Kombination aus Alt und Neu kann sich sehen lassen