INSPIRATION FROM AROUND THE WORLD FOR AN AESTHETIC AND MEANINGFUL LIFESTYLE
Der Beginn des Jahres 2024 markiert die Rückkehr für den mehrfach mit Platin ausgezeichneten Superstar, Lil Nas X. Nach einer zweijährigen Pause veröffentlichte er im Januar seine lang erwartete neue Single "J CHRIST", die nicht nur den Beginn einer neuen Ära in seiner Karriere einläutet, sondern auch intensive Diskussionen in der Öffentlichkeit entfacht.
Im Frühjahr 2024 entscheidet es sich, ob die dänische Stararchitektin Dorte Mandrup mit ihrem Kangiata Illorsua Ilulissat Icefjord Centre Preisträgerin des Mies van der Rohe Award wird. Das Eisfjord-Informationszentrum in Grönland ist für den prestigeträchtigsten europäischen Architekturpreis nominiert.
Montréal schlägt ein neues Kapitel seiner Architekturgeschichte auf: Die kürzlich eingeweihte, sorgfältig restaurierte Bibliothek Maisonneuve aus dem Jahr 1912 ist mit ihren neuen Glasflügeln eine beispielhafte Erfolgsstory dafür, wie sich Vergangenheit und Gegenwart gegenseitig bereichern. Federführend bei der Renovierung und Erweiterung war das preisgekrönte Architekturbüro EVOQ.
Das Erbe zelebrieren, die Legenden hochleben lassen und die Zukunft transformieren. Das waren die drei Credos des JET SET Designteams als sie die FW24/25-Kollektion entworfen haben. Mit der Eröffnung der Showrooms in Mailand und München lädt JET SET zu einer Reise durch die Vergangenheit in die Zukunft der Skibekleidung ein - mit der Landung auf dem Planeten JET SET.
Die faszinierende Insel Santorini, geprägt von ihrer reichen Geschichte und atemberaubenden Felslandschaft, birgt ein Juwel moderner Architektur und zeitgenössischer Kunst - das NOŪS. Dieses einzigartige Hotel setzt auf die Verbindung von traditionellen Elementen mit einem modernen Konzept, um seinen Gästen eine unvergleichliche Erfahrung zu bieten.
Going Dark: Die zeitgenössische Figur am Rande der Sichtbarkeit präsentiert Kunstwerke, die teilweise verdeckte oder versteckte Figuren zeigen und sie so am "Rande der Sichtbarkeit" positionieren. In diesem Kunstkontext wird der gängige Ausdruck "Going Dark" als eine Taktik verstanden, mit der Künstler den Körper visuell verbergen, um ein zentrales Spannungsverhältnis in der zeitgenössischen Gesellschaft zu erkunden: den Wunsch, gesehen zu werden, und den Wunsch, nicht gesehen zu werden.
Das Trunk Hotel Yoyogi Park besticht durch seine Fassade aus Sichtbeton, die in Zusammenarbeit mit dem japanischen Studio Keiji Ashizawa Design und dem dänischen Büro Norm Architects entstanden ist. Dieses Boutique-Hotel, der dritte Teil des Trunk-Hotel-Trios mit Sitz in Tokio, setzt auf das Konzept der "urbanen Aufladung" und sucht die Harmonie zwischen Tradition und Moderne, Natur und Stadt sowie die Verschmelzung von japanischer und europäischer Handwerkskunst.
Back