Vivienne Westwood entwirft Kostüme für die erste amfAR-Gala bei den Salzburger Festspielen – eine Hommage an den Jedermann und ein Zeichen für Kunst & Verantwortung.
Category Archive: Fashion
In der Kategorie Fashion berichten wir über
Fashion Designer, neue Talente und Fashion Retail.
www.thestylemate.com ist der Blog zum Lifestyle Magazin THE Stylemate.
______________________________
Mit „La Beauté“ präsentiert Louis Vuitton eine luxuriöse Make-up-Linie unter der kreativen Leitung von Pat McGrath – mit den neuen LV Ombres Eyeshadow-Paletten als ikonischem Highlight.
Die österreichischen Labels INA KENT und Full Of Desire zeigen in einem atmosphärischen Video und einer Fotoserie, wie Taschen und Lingerie zu Statements von Identität, Selbstbestimmung und Sinnlichkeit werden.
Grace Ling ist eine der spannendsten neuen Stimmen der Mode: Die in Singapur geborene Designerin verbindet 3D-Technologie, nachhaltige Couture und surrealistische Eleganz auf visionäre Weise.
MISBHV ist ein polnisches Streetwear-Label mit Clubkultur-DNA – gegründet von Natalia Maczek. Die Marke vereint Nostalgie, Punk-Ästhetik und Avantgarde in ikonischen Kollektionen.
Louis Vuitton Fall Winter 2025: Emma Stone und Hoyeon inszenieren die neue Kampagne mit der Signature-Bag Express – eine Hommage an die Poesie des Reisens. Ab Juli erhältlich.
Louis Vuitton lädt Besucher:innen zu einer Reise durch sein kreatives Universum ein: Visionary Journeys, eine immersive Ausstellung im Nakanoshima Museum of Art, geöffnet von 15. Juli bis 17. September 2025.
Lässig, frei und immer ein wenig rebellisch: Isabel Marant verkörpert den Geist des Pariser Chic wie kaum eine andere Designerin. Ihre Mode ist mehr als Kleidung – sie ist ein Lebensgefühl, das Nonchalance, Handwerk und einen Hauch Bohème auf einzigartige Weise vereint.
Von Salzburg nach Tokio: Edwina Hörl vereint Mode, Kunst und Kulinarik zu einem Konzept, das Kleidung als soziale und kulturelle Intervention versteht. Ihre Kollektion “listen to the soup” spiegelt diese Haltung – und verweist zugleich auf ihr Leben abseits der Mode: als Betreiberin einer Ramen-Bar in Tokio.
Taiga Takahashi (1995–2022), Absolvent der Central Saint Martins und Gründer von T.T (ehemals Taiga Takahashi), war weit mehr als Modedesigner. Er verband Mode, Kunst und japanische Kultur zu einer stillen, radikalen Vision, die weit über Kleidung hinausgeht – und bis heute weiterlebt.
Stolz präsentierte Louis Vuitton die Frühjahr-/Sommer-2026-Herrenkollektion. Die Kollektion ist geprägt vom Einfluss des modernen indischen Sartorialismus auf die globale zeitgenössische Garderobe – eingefangen im Dandyismus, der das Herzstück des Studio Homme bildet.
Mode ist oft eine Frage der Oberfläche. Nicht so bei SACAI. Das japanische Label bricht mit Konventionen, kombiniert Gegensätze und erschafft daraus etwas radikal Eigenständiges. Hinter dieser kreativen Kraft steht Chitose Abe, eine Designerin, die nicht nur Kleidung entwirft, sondern Denkweisen neu strukturiert.
Wie aus Schmuck Geschichten werden: Mit der digitalen Dokumentarserie Reborn Series: Iconic Stories schlägt Bvlgari ein neues Kapitel in der Markenwelt auf – eine Hommage an Transformation, Mut und zeitlose Schönheit.
Mit 35 Jahren an vorderster Front vereint UNDERCOVER die rohe Kraft der Punkkultur mit avantgardistischer Ästhetik und handwerklicher Präzision. Im Zentrum steht Jun Takahashi – ein Designer, dessen kreative Philosophie „Making art, not clothes“ verkörpert, und dessen einzigartige Vision den USP seiner Marke ausmacht: Kleidung als visuelles und kulturelles Signal – „pleasant noise in everyday life“.
Wenn Strick zur Sprache wird, dann klingt sie bei Roberto Collina wie ein poetisches Statement – leise, luxuriös und voller Substanz. Das italienische Label, das seit über 60 Jahren für feinstes Knitwear-Design steht, versteht es wie kaum ein anderes, Handwerkskunst mit modischer Intelligenz zu verbinden.
Wie Grace Wales Bonner die Modewelt mit afro-atlantischer Poesie und intellektuellem Tiefgang neu definiert
Mit der Prêt-à-Couture Herbst/Winter 2025/26 Kollektion unter dem Titel „90 Seconds to Midnight“ entwirft Danny Reinke nicht nur Mode – er formuliert ein künstlerisches Statement. Zwischen düsterer Endzeitmetaphorik und stilistischer Rebellion erschafft er eine visuelle Sprache, die nachwirkt.
Ein Abend, an dem Mode Geschichte schrieb – die Met Gala 2025 stand ganz im Zeichen schwarzer Eleganz, kultureller Identität und kunstvoller Maßschneiderei.