Manga-Ästhetik trifft Philosophie, Technologie und Spiritualität: eine Ausstellung, die Kunst zwischen Vergangenheit und Zukunft neu denkt.
Das 21st Century Museum of Contemporary Art, Kanazawa ist ein Ort wie keine zweiter. Seit seiner Gründung im Jahr 2004 sammelt es Werke überwiegend ab 1980er Jahren, darüber hinaus solche, die neue ästhetische Werte vorschlagen, oft mit starkem Lokalkontext und internationalem Horizont. Die Sammlung umfasst über 4.100 Arbeiten – von Installationen über Performance, Lichtkunst bis Videokunst –, und das Museum ist architektonisch so offen und durchsichtig, wie seine Vision selbst: Glasflächen, kreisförmige Formen, Räume, die fließend zwischen Ausstellung und Begegnung wechseln.
Directed by Kongkee, Tsui Ka-hei and Lee Kwok-wai
Image courtesy of the artist.
Kongkee: Electronic Heart Beat – feierlicher Auftakt in neue Klangdimensionen
Vom 18. Oktober 2025 bis zum 22. März 2026 zeigt das Museum die Ausstellung Kongkee: Electronic Heart Beat. Gezeigt wird die Arbeit des Künstlers Kongkee (Kong Khong-chang), der zwischen Hongkong und London tätig ist. Seine Praxis überschreitet Gattungsgrenzen: Comics, Animation, Malerei, Installation, Performance. Besonders beeindruckend ist sein Streben, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu verweben – unter anderem über klassische Literatur, historische Motive aus Ostasien, Philosophie und digitale Ästhetik. visitkanazawa.jp
Mixed media on galvanized iron board
H107×W107×D2.5cm, Private Collection
© Kongkee
Image courtesy of the artist and gdm.
Seine ikonische Reihe Dragon’s Delusion greift historische Legenden wie die von Qin Shi Huang, Qu Yuan und König Huai von Chu auf, um in einer Art Cyberpunk-Dystopie die Freiwilligkeit und das Wesen menschlicher Existenz zu befragen. In Future Jataka, seiner neuen Serie, verwendet er die Geschichten vergangener Leben des Buddha (die Jataka Tales), um sich eine Zukunft vorzustellen, in der Künstliche Intelligenz eine Form von Erleuchtung erlangt. Diese Verschmelzung von traditioneller religiöser Kunst und modernster Technik schafft einen vollständig eigenständigen Blick auf das Verhältnis Mensch-Technologie, auf spirituelle Fragen und auf die Rolle von Identität im digitalen Zeitalter. visitkanazawa.jp
Video
5min. 5sec.
Collection of the artist
© Kongkee
Image courtesy of the artist.
Ein zentraler Aspekt von Electronic Heart Beat ist, wie Kongkee visuelle Kultur aus Manga und Animation in seine Installationen integriert – nicht bloß als Stil, sondern als kulturelles Erbe, als Sprache der Gegenwart. Man sieht den Einfluss japanischer Manga und Animation, aber nicht bloß als Ästhetik – vielmehr als eine Erzählung, die kollektive Erinnerung, kulturelle Mythen und Zukunftstraum gleichzeitig adressiert. visitkanazawa.jp
Warum diese Ausstellung relevant ist
Diese Ausstellung steht exemplarisch dafür, worin die Stärke des Museums liegt: junge, grenzüberschreitende Positionen sichtbar machen, künstlerische Innovationen fördern, und dabei nicht den lokalen Kontext und kulturelles Gedächtnis vergessen. Kongkee: Electronic Heart Beat bietet genau das. Es regt zum Nachdenken an – über Technologie, Kunst und das, was wir als „spirituell“ bezeichnen – in einer Zeit, in der beides immer öfter verschmilzt und sich neu definiert.
Für Besucher:innen bedeutet Electronic Heart Beat ein multisensorisches Erlebnis: Licht und Klang, Bild und Narration, digitale Projektion und analoger Einfluss – und immer das Bewusstsein, dass Kunst nicht nur reflektiert, sondern transformieren kann.