Ein filmischer Albtraum zwischen Begehren und Identität
Eine mysteriöse Schlangenfrau, eine Motorradfahrerin zwischen Traum und Realität, und ein Spiel mit kulturellen Identitäten: In Winnie Cheungs Kurzfilm Last Call verschmelzen Erotik, Horror und Folklore zu einem hypnotischen Kunstwerk.
In Last Call, dem neuesten Beitrag der NOWNESS Shorts, taucht die in Hongkong geborene und in New York lebende Filmemacherin Winnie Cheung tief in die Psyche einer jungen Frau ein, die zwischen Realität und Fantasie gefangen ist. Die Motorradfahrerin Claudia wird von erotischen Halluzinationen einer verführerischen Schlangenfrau heimgesucht – einem Wesen, das zugleich Bedrohung und Befreiung symbolisiert.

Mit einer Mischung aus campy horror, romantischem Surrealismus und introspektiver Symbolik verwebt Cheung Themen wie Migration, kulturelle Zugehörigkeit und weibliche Selbstermächtigung. Dabei schöpft sie aus chinesischer Folklore, um weibliche Körper jenseits des westlichen Blicks neu zu erzählen – als spielerisch, kraftvoll und wandelbar.
„Last Call wurde zu einem Gefäß, um mich selbst zu sehen. Ich wollte weibliche Körper zeigen, die sich zwischen Welten bewegen, frei und sinnlich zugleich. Diese Form der ‚Andersartigkeit‘ ist für mich eine Superkraft.“
– Winnie Cheung
Mit theatralischem Licht, intensiver Farbgebung und einem Sinn für surreale Übergänge erschafft Cheung eine traumähnliche Atmosphäre, die das Spannungsverhältnis zwischen Identität und Anpassung spiegelt. Last Call ist ein filmisches Ritual über Verwandlung – und über das Gefühl, in mehreren Welten zugleich zu existieren.
Über NOWNESS
NOWNESS ist eine kuratierte Videoplattform, die sich der Kunst, Kultur und dem zeitgenössischen Storytelling verschrieben hat. Seit ihrer Gründung im Jahr 2010 gilt sie als eine der einflussreichsten Adressen für audiovisuelle Kultur – ein Ort, an dem Filmemacher:innen, Künstler:innen und Visionär:innen ihre Perspektiven auf Schönheit, Identität und Emotion teilen. Last Call ist Teil der Reihe NOWNESS Shorts, die außergewöhnliche Kurzfilme aus der ganzen Welt präsentiert und neue filmische Stimmen sichtbar macht.







