INSPIRATION FROM AROUND THE WORLD FOR AN AESTHETIC AND MEANINGFUL LIFESTYLE

Hand in Hand mit Holz am Hang

Das Hand-in-Hand House von Nendo: sechs kleine Häuser, eine große Geste

Sechs kleine Hütten unter einem Dach. Oder besser gesagt: unter sechs Dächern, die sich sanft berühren – ganz so, wie Hände, die sich halten. Mit dem Hand-in-Hand House im japanischen Karuizawa zeigt das Tokioter Architekturbüro Nendo, wie Architektur Nähe und Distanz, Tradition und Innovation, Natur und Design in Balance bringt.


Rückzug mit Weitblick

Wer den heißen Sommer Tokios hinter sich lässt, sucht Abkühlung in den Bergen von Nagano. In Karuizawa, nur eine Zugstunde von der Metropole entfernt, entwarf Nendo auf einem 5.800 Quadratmeter großen Waldgrundstück ein Wochenendhaus für eine vierköpfige Familie.

Anstatt eines monolithischen Baukörpers schufen die Architekt:innen sechs Mini-Häuser mit jeweils etwa 20 Quadratmetern Fläche, die über eine hölzerne Terrasse miteinander verbunden sind. Küche hier, Schlafen dort, Wohnen dazwischen – ein Ensemble, das Nähe erlaubt, ohne Enge zu erzeugen.

„Eine Familie, die Händchen hält“ – so beschreibt Nendo die Idee hinter dem Entwurf.


Architektur, die verbindet

Die sechs geneigten Satteldächer berühren sich leicht an den Traufen – Berührungen, die wie Gesten wirken. Diese subtile Symbolik gibt dem Gebäude nicht nur seinen Namen, sondern auch seine poetische Qualität.
Privatsphäre und Gemeinschaft, Individualität und Zusammenhalt – alles findet hier seinen Platz. Architektur wird zu einer Metapher für menschliche Beziehungen.


Leicht gebaut, tief verwurzelt

Um die Natur zu schützen, wurde das Haus auf Pfählen errichtet. Dadurch bleiben Boden und Vegetation weitgehend unberührt, und der Blick auf die umliegende Landschaft öffnet sich frei.
Die Glasfassaden holen das Grün der Umgebung in die Innenräume, während der Werkstoff Holz dem Gebäude Wärme und Leichtigkeit verleiht.

Holz ist in Japan ein uralter, zugleich hochaktueller Baustoff. Durch staatliche Förderprogramme und neue Forschungen – etwa zur Japanischen Zeder – erlebt der Werkstoff eine Renaissance. Er steht für eine nachhaltige, erdbebensichere Bauweise, in der High-Tech und Handwerk kein Widerspruch sind.


Formen der Achtsamkeit

Das Hand-in-Hand House zeigt, wie Architektur Emotionen berühren kann. Es ist kein Haus, das dominiert, sondern eines, das sich zurücknimmt.
Es respektiert den Raum, die Natur – und die Menschen, die darin leben.

„Ein respektvoller Abstand, der die Zeit und Individualität jedes Familienmitglieds ehrt – und dennoch Verbindung stiftet.“

Back