Zwischen Haltung und Mutation – die Startstipendien Mode 2024 im Rampenlicht
In diesem Jahr rückt die Austrian Fashion Awards 2025 bewusst jene Designerinnen und Designer ins Rampenlicht, die 2024 durch die Startstipendien Mode des BMKMS (via Austrian Fashion Association) gefördert wurden. Erifyli Garoufalia, GATTO, Julian Schock, Sans Contrefaçons und Pouran Parvizi – fünf kreative Positionen, die Mode als Denkraum begreifen, in dem Identität, Nachhaltigkeit und Gesellschaft verhandelbar sind.
Während die Hauptpreise wie der Modepreis der Stadt Wien oder der outstanding artist award erst bei der Gala am 12. November offiziell verkündet werden, lohnt bereits ein näherer Blick auf diese jungen Stimmen – sie zeigen, wie zeitgenössisches Modedesign mit Haltung funktioniert.
Drei Merkmale, was diese Talente eint
Kulturelle Identität trifft Ästhetik
Erifyli Garoufalia, mit griechischen Wurzeln und Wien verwurzelt, verbindet Mythos und Stadtbewusstsein. Zwischen Latex und Leinen erzählt ihre Mode von Widersprüchen, die einander befruchten: Stärke & Verletzlichkeit, Erinnerung & Gegenwart.
Rebellion mit Nachhaltigkeit
Das Duo hinter GATTO – Olivia Lottersberger & Sydney Floyd – verwebt Punkästhetik, Folklore und Performance. Ihre Arbeiten entstehen aus Upcycling, kollektiven Prozessen und einer queer-diversen Haltung: laut, selbstbestimmt, sozial.
Mode als Inszenierung
Julian Schock forscht am Schnittpunkt von Kostümbild und Modedesign. Seine Werke überschreiten Grenzen von Kleidung und Performance – als körperliche Skulpturen, in denen queere Identität und Bewegung sich spiegeln.
Maskulinität neu ausgespielt
Unter dem Label Sans Contrefaçons hinterfragt Jun Takeuchi tradiertes Männerbild. Zwischen Wien und Tokio entstehen Silhouetten, die genderbezogene Codes aufweichen und feminin-männliche Anmut neu denken.
Leiser Protest, radikale Intimität
Pouran Parvizi, in Wien lebende iranische Designerin, begreift Mode als politisches und poetisches Medium. Ihre Kollektionen sprechen von Nähe, Ambivalenz und dem Zwiegespräch zwischen Körper und Gesellschaft.
Der Rahmen: Startstipendien Mode – Förderung mit Resonanz
Die Startstipendien Mode (BMWKMS / BMKÖS) unterstützen jährlich fünf Designer:innen mit je 9.000 Euro über sechs Monate. Ziel: junge Talente sichtbar machen, Kreativität stärken und den Zugang zur österreichischen und internationalen Modeszene erleichtern.
Zwei der Stipendien widmen sich explizit „Societal Challenges“ – Projekte, die sich an den Sustainable Development Goals der UNO orientieren und Zukunftsthemen wie Kreislaufwirtschaft, soziale Gerechtigkeit und Materialinnovation mitdenken.
Die Bewerbung erfolgt über die Austrian Fashion Association (AFA), die mit internationalen Expert:innen die geförderten Positionen auswählt.
Bedeutung & Ausblick
Durch die Sichtbarkeit dieser Startstipendiaten setzt die Austrian Fashion Awards nicht nur Auszeichnungen frei, sondern Räume des Diskurses. Die Designgeneration von heute ist multidimensional: sie gestaltet nicht nur Mode, sondern erzählt Geschichten, hinterfragt Hierarchien und verschiebt Grenzen.
Diese fünf Stimmen sind keine Randerscheinung – sie vervielfältigen das Konzept von Mode selbst. Und sie führen vor, dass soziale Fragen, Nachhaltigkeit und kulturelle Identität heute nicht peripher, sondern zentral sind.