Eine Marke zwischen Gleichgewicht, Kultur und urbaner Poesie
Wenn Mode zur Erzählung wird, dann im Fall von 3 .PARADIS: Mit seinem Label entwirft Emeric Tchatchoua (geboren 1988 in Paris) eine Welt, in der Körper, Geist und Seele im Dreiklang schwingen – eine Vision von Freiheit, Identität und Stil, die Grenzen und Genres bewusst verschwimmen lässt.

Der Ursprung einer Vision
3 .PARADIS wurde 2013 gegründet, zunächst in Montreal, später mit Sitz in Paris. Tchatchoua, der in einer Arbeitervorstadt von Paris aufwuchs, verbrachte Jugendjahre in Kanada und stammt väterlicherseits aus Kamerun. Diese multikulturelle Prägung prägt das ästhetische und philosophische Fundament seiner Marke. Der Markenname selbst verdeutlicht die Absicht: „3“ steht für das Gleichgewicht von Geist, Körper und Seele, „Paradis“ für eine Idee von Ideal und Hoffnung.

Eine Sprache der Symbole und Identitäten
Tchatchoua betrachtet Mode nicht nur als Kleidung, sondern als symbolische Sprache. In einem Interview erklärt er:

„There are many references in my clothes which mix different worlds and cultures. It’s about creating a new identity and reflecting who I am.
Seine Kollektionen verbinden Streetwear-Silhouetten mit Couture-Details, setzen auf Prints mit spiritueller Tiefe, greifen afrikanische Textilien, japanische Street-Ästhetik und nordamerikanische Jugendkultur auf. Für ihn ist Mode Mittel zur Selbstreflexion: die Verschränkung von Herkunft, Erfahrung und Wunsch nach Zukunft.

Design als Haltung
In einem Interview mit PEUGEOT erklärte Tchatchoua:
„For me, Allure is a way of life… At 3.PARADIS, we pay particular attention to volumes, silhouettes and the small details that add a unique touch to each creation.“
Auch Nachhaltigkeit, lokales Know-how und technische Innovation stehen auf seiner Agenda: Materialien stammen überwiegend aus Frankreich, Designs greifen bewusst auf gesellschaftliche Themen zurück.

Kollektionen als kulturelle Begegnungsräume
Ein Beispiel: Seine Kollektion Frühling/Sommer 2025 entstand aus einer sechs-wöchigen Recherchereise nach Kamerun, Kanada und Frankreich. Dort erforschte er die Schnittstelle von Identität, Handwerk und globaler Zeit. Ein anderer Moment: Für FW 19 verarbeitete er Banknoten als Stoff – Symbol für Erinnerung, Vergänglichkeit, Nostalgie.

Die Marke bewegt sich somit mit Leichtigkeit zwischen Couture‐Ambition, Streetwear-Verve und philosophischer Tiefe.
Für wen steht 3 .PARADIS?
3 .PARADIS spricht jene an, die Mode nicht nur tragen, sondern durchleben wollen: urbane Player mit Anspruch auf Stil und Tiefgang, Designliebhaber, die ein Statement schätzen — und alle, denen Gleichgewicht, Vielfalt und Vision etwas bedeuten.








